Ökologische Revitalisierung und stadtklimatische Verbesserung
Ökologische Revitalisierung und stadtklimatische Verbesserungen
Nur 3,5 % der Flächen in Fildeken-Rosenberg sind ausgewiesene öffentliche Grünflächen. Im Sinne der Biodiversität ist das Ziel, vorhandene Freiflächen stadtökologisch zu revitalisieren, um gleichzeitig die stadtklimatischen Bedingungen zu verbessern und die Lebensqualität im Quartier zu verbessern in drei Teilmaßnahmen umgesetzt worden:
Teilmaßnahme 1: Blühende Wiesen ersetzten Rasenflächen
Das ökologische Potenzial der Rasenflächen im Umfeld der Mehrfamilienhäuser ist genutzt worden, um abwechslungsreiche und farbenfrohe Wiesen anzulegen. Diese bieten nicht nur Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen Nahrung und Lebensraum, sondern bringen durch ihre zahlreichen Arten auch die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Natur in das Stadtgebiet Fildeken-Rosenberg.
Teilmaßnahme 2: Ökologische Aufwertung der Grünanlage Scheibenstraße/Speerstraße
Dank Ersatz der ökologisch weniger wertvollen Bepflanzung durch artenreiche Staudenmischpflanzungen und blühende Säume finden Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten hier jetzt ein breites Nahrungsangebot vor. Speziell auf die unterschiedlichen Lebensweisen von Wildbienenarten abgestimmt, stellt ein Bienenhotel mehrere Nistmaterialien zur Verfügung.
Teilmaßnahme 3: Bäume mit Effekt für die Zukunft (Bäume im Straßenraum)
Als Beitrag zur Verbesserung von Stadtklima und ‑ökologie sind neue Baumbeete innerhalb der großflächigen Pflasterflächen angelegt worden. Die Bäume mildern durch Verdunstung von Wasser und durch Beschattung der umliegenden Flächen vor allem sommerliche Extremtemperaturen ab. Verschiedene Tiere, insbesondere Insekten, finden in den Baumkronen sowohl Nahrung als auch Lebensraum. Stauden, die über das Jahr verteilt blühen, bieten verschiedenen Tierarten als Unterpflanzung zusätzlichen Lebensraum.
Ansprechpartner:
FB –Mobilität und Umwelt, GB Stadtgrün und Umwelt, Tobias Elskamp, Stadt Bocholt
Status Quo:
Das Projekt wurde im Jahr 2020 umgesetzt. Seitdem wurden Grün- und Rasenflächen in Wiesenflächen umgewandelt und ökologisch aufgewertet. Im ersten Jahr erschwerten Trockenperioden die Entwicklung der Flächen. Durch zusätzliche Maßnahmen konnten aber schon erste Pflanzen anwachsen und einige Einjährige Arten zur Blüte gelangen. Im Februar 2021 ist eine umfassende Nachsaat auf allen bisher nicht ausreichend entwickelten Flächen durchgeführt worden. In diesem Jahr haben sich über die gesamte Vegetationsperiode hinweg unterschiedliche Blühaspekte abgewechselt, wodurch die Flächen deutlich bereits als ökologisch und optisch deutlich attraktiver wahrgenommen werden konnten. Im Herbst des Jahres 2021 erfolgte die erste Mahd der Flächen und der Abtrag des Schnittgutes. Im Laufe der nächsten Jahre werden die Flächen verschiedene Entwicklungsstadien durchlaufen, sich in ihrer Artenkombination stabilisieren und sich optisch dementsprechend weiterentwickeln.